Ist wohl eher nachgerüstet.
Wahrscheinlich, habe nie benutzt da am Trenntrafo angeschlossen. Falls ich wirklich mal 230V in diesem Bereich brauche kommt bei der Einspeisedose ein Zweifachverteiler hin. Einmal in den Junior und einmal ins "Vorzeit"
Ist wohl eher nachgerüstet.
Wahrscheinlich, habe nie benutzt da am Trenntrafo angeschlossen. Falls ich wirklich mal 230V in diesem Bereich brauche kommt bei der Einspeisedose ein Zweifachverteiler hin. Einmal in den Junior und einmal ins "Vorzeit"
Hat der Qek original eine Außensteckdose?
Meiner hat eine und das schaut ziemlich Original aus,zumidest ist im GFK ein Installationsplatz vogesehen.
Nur zum Verständnis
würde mich das auch sehr iteressiern . Der QEK Junior ist fahrwerkstechnisch der heutigen Zeit immer noch weit vorraus. Irgend was müssen sich die Konstrukteure dabei wohl gedacht haben.
Wer hat für die Lösung das passende Problem . ??????
das mein qek keine Fangbänder hat.....ist das schlimm
Kann Dir im schlimmsten Fall die Feder aushängen. Würde ich unbedingt wieder Neue anbringen.
Ich habe meine "Landstromsteckdose"
Kosmos sucht wohl eher eine Außensteckdose und keinen Einspeisestecker .... Die gibt im Netz und bei Caravanhändlern wahlweise auch mit USB etc.. Die dazu erforderliche Zuleitung würde ich im Innenraum des QEKs verlegen.
Gibt es irgendwo im Forum so grundlegende Informationen zum Aufbau eines QEKs zum nachlesen für Anfänger wie mich?
In unserer Datenbank, Zugangsberechtigung nach einer Spende zum Erhalt des Forums
Wenn beim Qek die Bremse nicht geht genau so, da lässt sich der Prüfer auch nicht mit " Ist ja erst ab 750 kg Vorschrift " abspeisen.
Zwischen Positionsleuchten und Bremsen ist ein großer Unterschied. Falls es der Zugwagen darf kann man auch ohne Bremse mit einem Junior fahren. Sogar bis wie genannt 750 Kg ! Einfach alle Bremsteile entfernen und das Schubstück blockieren (je nach dem was der Ing. gerne hätte) und austragen lassen und ALLES IST GUT ......
Echt nur noch Kindergarten und §§§ Reiter ...... .
bei uns hier unten
und bei uns hier oben wirste praktisch nie kontrolliert. Hier gehts eher um Raser,Schmuggler etc ..... Aber ist richtig, in Bayern haben die mich mal mit einem getunten Golf GTI rausgezogen,das wurde richtig teuer ......
Irgendwie sind wir jetzt von den Begrenzungsleuchten etwas abgekommen ......
Und was erzählst den Beamten bei einer Verkehrskontrolle?
Das bei mir gerade eine Sicherung durchgebrannt ist. ...... Im Extremfall würde ich die einfach abschrauben damit ich weiterfahren darf. Sowas ist doch Kindergarten. Wenn man überhaupt mal mit einem Gespann kontrolliert wird wollen die wiegen und kontrollieren die Reifen wegen der 100er falls man so schnell war.
Was dran ist muss Funktionieren ,oder wenn nicht erforderlich dann abbauen.
Noch ein Beispiel: US-Car Direktimport, seitliche gelbe und rote Begrenzungsleuchten, in D nicht zulässig. Also Leuchtmittel raus und abkleben. Da gibts eher Ärger wenn die funktionieren .......
Kommt halt immer auch darauf an ob die "Chemie" zwischen Prüfer und Prüflingsbesitzer stimmt.
dann müssen die auch
Funktionieren ,
Im Prinzip ja, praktisch nicht wenn nicht vorgeschrieben. Kleines Beispiel : An meinem Junior ist eine Nebelschlußleuchte montiert die allerdings nicht mehr angeschlossen ist da ich die Leitung anderweilig benötigt habe. Junior ist Erstzulassung 1988 also ist keine Nebelschlußleuchte erforderlich. Das hat bis jetzt jeder Prüfer akzeptiert, im schlimmsten Fall würde ich die mit schwarzem Isolierband abkleben und das Gehäuse als Vogelhäuschen deklarieren........
Normalerweise Plus auf den Mittelkontakt.
habe ich zur Vermeidung zusätzlicher Unsicherheiten nicht erwähnt, ist aber richtig bzw. auf nicht mit Masse verbunden (GFK) Teilen relativ egal.
(was muss wo wie angeklemmt werden) aber da Fummel ich mich durch.
Nochmal ... Du hast je Leuchte zwei Anschlüsse und aus dem Junior kommen je Leuchte zwei Drähte... also einfach die zwei Drähte auf die Anschlüsse anschließen......
Der Vorbesitzer hat am Qek vorne zwei Positionslichter angebracht
Kannste auch einfach entfernen, ist keine Vorschrift für QEK Junior mit Zulassung vor 1990 . Oder halt zwei neue aus dem Zubehörladen und wie ein Vorschreiber schon gesagt ist Plus/Minus egal, Zwei Anschlüsse und zwei Leitungen einfach jeweils anklemmen.
Beim Bohren der Löcher ist leider etwas Schief gelaufen
.
Was? Bilder können auch helfen um dein Problem anzugehen .....
Warum willst Du neue Felgen kaufen? Und ja darauf kannste 155/80 montieren lassen. Bring deine jetztigen Felgen zum Sandstrahlen und lass die pulvern, dann neue 155/80 drauf. Als Topping vieleicht noch paar schöne Chromringe und Chromradkappen. Siehe mein Avantar .....
Meiner ist ungebremst
Das kann er immer noch machen , Bremse stillegen und eintragen lassen.
meinen Opolus habe ich gleich nach der Anmeldung gezahlt.
sobald dich Blondie freigeschaltet hat gehst du auf: Forum,Datenbank. Reparaturanleitungen.
und ich Papiere hätte.
darum würde ich mich als erstes kümmern .... kann ja sein das du keine für deinen Qek mehr bekommst .......
Also, wenn's geht immer höflich und sachlich
Hoppla.... mein Hinweis auf unsere Datenbank mit Reparaturanleitungen war doch wohl sachlich. Auch der Link vom IC ist hilfreich.
Wenn du "Fachmann" bist sollte das für die Reparatur reichen.
Ich muss doch nicht etwa die ganze Bremstrommel herunternehmen, um an den Radbremszylinder zu kommen ?
das sagt doch schon alles ........ Herr Fachmann .............