Ist in der rechten Wand vom Zelt noch eine Tasche eingenäht oder ist das nur die Anleitung?
Beiträge von lukasostmobil
-
-
Sehe ich genau so, bzw. habe es so gesehen.
Ich hatte noch eine kleine Anpassung dazu gemacht:
Es ist wieder Bastelzeit... - QEK Junior - QEK Forum (unser-qek-forum.de)
Beitrag 9
Ich habe es ähnlich gemacht aber weniger aufwendig. Einfach eine große M12 U Scheibe genommen und einen Rohrabschnitt (also Ring) dran gepunktet. Muss ja nicht viel halten, ist ja nur die Führung. Aber kann man natürlich je nach Lust und Können auch ringsum schweißen. Und dann das ganze in der originalen Bohrung für die Kurbelstützen an der Ecke verschraubt. Und das wars schon!
Beim Aufbocken mache ich es so, dass ich das Stützrad ganz runter kurbele, dann hinten die Böcke unterstelle und dann vorne Stützrad wieder hoch und vorne die Böcke drunter. Geht genau so schnell wie mit den Kurbelstützen. Voraussetzung ist natürlich ein ausreichend stabiles und langes Stützrad
-
.Kasten oder Leiste oder oder.
Eine gleiche Herausforderung (finde ich) ist das Anbringen von (natürlich kleinen und leichten) Bilderrahmen.
1. Richtige Ablage mit integrierten Gardinenschienen bauen
2. Klett-Klebeband für beide Seiten
Kannst du dir am Donnerstag oder auch Freitag gerne bei mir ansehen
-
Erst mal Danke muzmuzadi für deine Zusammenfassung! Ich denke wenn man geübt ist kann man das auch in 15 min oder weniger aufbauen. Sowas ist mir immer wichtig, denn ich bin ja nicht zum Aufbauen im Urlaub...
Anscheinend kann man die Bodengurte auch abmachen oder? Sofern man alles mit den Erdnägeln gesichert hat... Ich stolper über die Dinger gerne mal drüber
-
Mal ne andere Frage zu Deinen Bildern. Bockst Du den Junior im Urlaub immer auf diesen Alu-Stützen auf? Ich habe die auch, war aber bisher immer zu faul die mitzuschleppen, also nur im Winterquartier genutzt bzw. bei längeren Standzeiten zu Hause. Sonst helfe ich mir manchmal mit nem Trabi-Wagenheber in den dafür vorgesehenen Öffnungen. Geht auch ganz brauchbar.
Ich z.b. nutze NUR diese Stützen. Meine orig. Stützen waren hin und ich hatte keinen Bock für Gold mir neue oder ebenfalls Originale zu kaufen. Im Kaufland für 20€.... Vom Gewicht her spart man bestimmt 3kg gegenüber den alten wenn sie im Qek liegen. Ich habe sie immer im Auto mit und wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet sind sie auch von der Standfestigkeit viel besser als die alten Kurbelstützen. hab auch irgendwo ein Foto in meinem Aufbaubericht. Aber wir kommen hier wieder vom Thema ab
-
Hallo zusammen,
hat jemand vielleicht das Zwischenstück (ein Abschnitt würde es auch tun) der Kederleiste vom Junior über? Ich will schon seit Jahren meine demontierte Kederschiene zu einem Teil verschweißen lassen bis mir jetzt beim Anlegen aufgefallen ist, dass mein Zwischenstück ca. 12mm zu kurz ist. Ich bräuchte eine mit ca. 40cm Länge. Vielleicht hat ja jemand was liegen
-
Normalerweise dürfte die Buchse nicht raus rutschen, auch wenn sie sich durch die Jahre gelöst hat, denn die große Sicherungsschraube unten müsste sie in Position halten. An deiner Stelle würde ich mir eine neue Drehen/ drehen lassen. Weil schnell ist das nicht mal eben gemacht. Am besten nimmst du POM oder Pertinax. Die Materialien haben verschiedenste Eigenschaften die für oder gegen sie sprechen deswegen ist das eher der Vorliebe des Drehers nach zu entscheiden. Ich bin da bei POM
-
Hat schon mal jemand probiert diese Thermomatten Selber zu bauen?
-
Der Vergleich Junior zum Aero/ 325er war gemeint.
Ich weiß, den meinte ich auch
-
Schubstücke sind jedoch unterschiedlich.
Wo sind denn die Schubstücke unterschiedlich? Augenscheinlich identisch für mich. Hab aber noch nie beide mit dem Messschieber verglichen
-
Kann mir denn keiner der Vorredner helfen oder einen Tipp geben? Bastei 1 Sylvia Qek_490 ?
Strohhutfahrer lies dir die älteren Beiträge durch und du weißt worum es geht
-
Ich möchte auch mal die immer wiederkehrende Frage stellen: Hat jemand so etwas auch schonmal für die Logos gemacht?
Vielleicht kann mir auch jemand einen Tipp geben wie man das selber machen kann. Bin da nicht ganz unbefleckt aber habe nur ein 3D Konstruktionsprogramm zur Verfügung
-
Hohlwanddüebel., z.B. https://www.kramp.com/shop-ch/…hm--ticItemGroup-47716581
Zwischen der Außenwand und der Innenverkleidung sind doch keine 58mm Platz selbst 5mm wären schon viel. Hat das wirklich hier schonmal jemand gemacht?
-
etwas aufgebohrt und Dübel eingesetzt werden
Im GFK? Kann sein, dass ich jetzt nicht so gut Bescheid weiß aber ich hab noch nie gehört, dass jemand erfolgreich Dübel in ein Laminat gesetzt hat.
Aber erklär mal vielleicht macht es ja doch Sinn
-
Und eine solche Kartusche reicht wahrscheinlich nicht einmal, um einen gr0ßen Topf Kartoffeln zu kochen....
Doch reicht sie locker. Um die kleinen Geldbeträge braucht man sich nicht streiten. Das wird sich jeder leisten können... Die kleinen Kartuschen bekommst du aber nunmal fast überall in Baumarkt, Tankstelle, Thomas Phillips usw...
-
Ich koche mit einem CAMPINGMAN TRAVELLER zweiflammen Kartuschenkocher und bin voll zufrieden. Wenn man es nicht völlig übertreibt (wir kochen im Urlaub nichts aufwändiges bzw. lange kochendes) halten die Kartuschen schon recht lange. Habe immer 4 Kartuschen mit und wenn eine mal nachlässt lasse ich sie immer nochmal eine Weile stehen und manchmal kann man sie noch für 1x Kaffeewasser nutzen
Ich hab mich damals für einen Kartuschenkocher wegen des geringen Gewichtes und dem Kleinen packraum entschieden. Eine 5kg Flasche wäre mir zu sperrig gewesen...
Der Kocher sieht ganz ähnlich aus wie der von Max
https://www.amazon.de/Kartusch…mpingkocher/dp/B074KJDTF7
Bei Minusgraden habe ich allerdings noch nicht gekocht...
-
...leider, die Teile sind wirklich Präzisionsteile, welche einen hohen qualitativen Herstellungsaufand erfordern
Stimmt. Ich kann natürlich nicht mit normalen Messmitteln prüfen ob die auch wirklich noch so präzise sind. Da muss man dann schon vertrauen haben. Alledings für eine Buchse am Qek sollten sie reichen. Da muss man ja keine Normpassung herstellen
-
...wenn das welche für 50...80mm Dmr waren hätte ich die lieber verschrottet als für den Preis abzugeben.
die waren um D60 glaub ich.. Das Sprichwort: ,,Man muss nur einen Dummen finden...'' funktioniert manchmal auch andersrum
-
Ich plan jetzt zwar etwas weit in die Zukunft (denn noch hat die Buchse kein Tageslicht gesehen), aber wenn ihr es gerade davon habt. Was kostet denn so ne passende Ahle wenn ich ne neue Buchse einsetzen müsste?
50€ oder 500€?
Eventuell könnt ihr mir auch den Lieferanten oder Marke eures Vertrauens nennen?
Es grüßt
Christian
Guck mal bei Kleinanzeigen nach verstellbaren Reibahlen. Da gibt es öfters welche die Werkstätten auflösen und so bin ich zu zwei Reibahlen mit Halter für 60€ gekommen. Zustand wie neu
-
Ich hatte ein ähnliches Problem mal mit einem festsitzenden Drehstab in einer Achse. Das Teil hat mich 4! Wochen Freizeit gekostet. Un da hatte ich auch alles probiert von Hammer über Hitze bis ich schlussendlich mir eine Konstruktion geschweißt habe um einen 5t Stempelwagenheber mit ins Spiel zu bringen. Der alleine hat es leider auch nicht gebracht... Als letzte Idee habe ich dann genau an der vermuteten Klemmstelle einen Dünnen Schlitz mit der Flex eingebracht um dort die Spannung raus zu nehmen. Aber wirklich nur so dünn wie die Scheibe ist um die Achse nicht zu schwächen! Damit hat es dann geklappt. Musste mich anschließend erstmal hinsetzen so gerührt war ich
Kurzum: Das wäre auch eine der letzten Möglichkeiten die ich dir empfehlen kann. Auch wenn diese im Nachgang viel Zusatzarbeit bedeutet (Zugrohr schweißen, neue Buchse, Tauchrohr glatt schleifen....)