Mit GFK hab ich bereits mehrfach kleinere Schäden beseitigt. Allerdings größere Flächen waren in der Tat nicht dabei gewesen.
Ein neuer Gaskasten für den Aero
-
-
Hallo zusammen,
der auf Kleinanzeigen Verlinkte ist keine Rarität, das ist der selbe den es zB bei Camping Wagner für ca 220 neu gibt.
https://www.campingwagner.de/p…s-fuer-2-Gasflaschen.html
Über den habe ich auch schon nachgedacht, jedoch immer mal von schlechten Bewertungen bzgl. Qualität gelesen. (inkl. der Bedenken hier aus dem Thread).
Udo500 kannst du mir mehr über dein Foto erzählen? Wenn der nicht Eigenbau ist, wo war der denn original dran? Was für ein Material ist das und wie sind seine Maße?
Lieben Dank
Matthias
-
https://www.harzspezi.de/glasfasermatten
Weiß jemand den Materialbedarf für so einen Kasten? Das Original habe ich hier am Qek dran.
-
Weiß jemand den Materialbedarf für so einen Kasten?
So ca. 8 KG ... Matten und Harz .......
-
OK Danke Dir
-
da muss aber noch farbe mit bei , sonst sieht das aus wie rotz und grüne pflaumen .
-
Das Original habe ich hier am Qek dran.
Na dann mach mal ne Negativform draus.
-
aus welchem Material macht man die am besten?
-
aus welchem Material macht man die am besten?
die Kripo und Zahntechniker nehmen Gips ......
-
In der Zahntechnik wird die Negativform, der Abdruck den der Zahnarzt macht, mit Gips ausgegossen. Dann kannst du dir deine Zähne als 1:1 Modell ansehen.
-
-
Vielleicht ist es keine echte Herausforderung weil es so einfach ist.
-
ich werde mir hierzu mal ein paar Gedanken machen und kalkulieren
-
aus welchem Material macht man die am besten?
Sei mir böse Torsten aber wenn du selbst das nicht weißt belasse es bei der Überlegung.
Eine Negativform baut selbst ein Bootsbauer nicht mal eben so , da gehört einiges an Wissen dazu. Daher ist es auch ein Lehrberuf.
-
Ein Kasten für einen Aero aus Blech zu Bauen ist allerdings keine große Herausforderung wenn man die Nötigen Maschinen besitzt oder benutzen darf.
-
Aktuell halte ich den bereits oben mal erwähnten Gaskasten für eine gute Grundlage:
Beide sind für 2x 11Kg Flaschen ausgewiesen.
Es gibt aber scheinbar doch verschiedene Hersteller. Erst dachte ich das wäre immer der gleiche, aber sie unterscheiden sich um 4cm in der Höhe.
Sportscraft (manchmal auch als "Brunner 27412" ausgewiesen)
- Größe: 84 × 34 × 67 cm
- EAN: 4041431048915. / Herst.Nr: 310/466
- Gewicht 7 Kg bzw 7,3 Kg
- Material: "Kunststoff"
- Preis ca 220 Euro
- Bezug
Carbest
- Größe: 86 x 37 x 63 cm
- Gewicht: ca 7,3 Kg
- Material: Polystyrol
- Werbe-Angaben: Äußerst robust und stabil, witterungsbeständig und rostsicher
- Preis ca 220 Euro
- Bezug:
Die Alternative aus Alu
- Nur Hoch genug für 5Kg Flasche
- 11,4 Kg
- Außenmaße 622 x 425 x 520 mm
- https://www.voelkner.de/produc…GaqzMBjn7X6hoC5kwQAvD_BwE
Mit welchen der Kästen habt ihr so Erfahrung?
Von welchem Hersteller war der "der nach 3 Jahren weggebröselt ist"?
Gibt es evtl. eine Art Lack oder Beschichtung wie man sowas Haltbarer machen kann?
Lieben Gruß
Matthias
-
Nun das ABER:
ich fürchte die sind beide zu tief: im besten fall 34cm mit hinten gerader Wand.
Wenn ich aus den Zeichnungen und Angaben von Aeroqek richtig gerechnet habe, dann ist der aus Riffel-Alu nur 24cm tief (oben gemessen). Stimmt das Aeroqek ? Ist da wirklich so wenig Platz?
Die Kurbel will natürlich auch noch bedient werden können...
Kann gerade nicht selber messen, qeki steht gerade weit weg von mir :-/
Lieben Dank und Gruß
Matthias
-
Da ist einer in den Kleinanzeigen...braucht aber etwas Liebe.
-
Die Negativ Form wird auch aus Gfk gemacht muss dann ganz Glatt sein ,damit nacher das Positiv sauber wird.
Die Negativ Form ist das Schwierigere Teil beim Harzen deshalb der Vorschlag mit dem Gaskasten als Form.
Sollte mann die Matten ausen auftragen ist die Oberfläche nicht glatt.
-
Es gibt aber scheinbar doch verschiedene Hersteller.
Eher verschiedene Anbieter, aber der gleiche Hersteller. Die Maßdifferenzen sind wohl eher meßtechnischer Natur.
Meine Variante Maße 1:10
Material Alucobond, Boden Deckel und Rückwand aus PVC-Hartschaum (Links sind nur als Beispiel gedacht). Läßt sich sich beides sehr gut mit Kreis- oder Stichsäge bearbeiten. Ansonsten benötigt man nur eine Blindnietzange (kann man auch schrauben oder kleben) für die Kantenverstärkungsprofile.
Platz für 2 Stück 11kg Gasflaschen, was bei 'ner zusätzlichen Deichsellast von 40...45kg wenig Sinn macht, oder anderes Gedöns.
Die Blechkiste aus dem Völkner-Shop würde ich höchstens auf den Werkstattwagen verwenden. Wer in der das erste mal eine 11kg Gasflasche eingesetzt hat, wird sich umgehend eine niedrigere Ladekante wünschen.