Das Prinzip ist wohl simpel, man baut ein Hindernis wo keiner drüber kommt. Macht irgendwie einen asozialen Eindruck. Was sollen denn die Nachbarn denken ?
Beiträge von Kollaps
-
-
-
Ist in der Datenbank beschrieben, schau dort mal rein .
-
Wo soll da ein Unterschied sein ?
-
Das ist richtig, wie Frank schon schrieb war das in DDR wohl nicht üblich das in die Fahrzeugdaten aufzunehmen. Das ist jetzt uralt und wer sich nicht um ordentliche Eintragungen für seinen Oldi kümmert muß damit leben. oder macht das halt jetzt noch. Das ist doch kein Problem sich z.B. die Stützlast eintragen zu lassen. Mit dem "Aufkleber auf der Anhängerkupplung" hat das nichts zu tun.
-
Wohll ja, 500 Kg komplett bei 50 Kg Stützlast wäre angehängt dann 450 Kg Achslast ??????? Oder ??????????????
Das ist ein Scheißthema worüber man dann auch noch mit der Rennleitung diskutieren kann.
-
Mal angenommen dein Junior hat im abgehängtem Zustand eine gewogene Achslast vo 500 KG und eine gewogene Stützlast von 50 KG. Dann hat der Junior im angehängtem Zustand eine Achslast von 450 KG . Ich mache dazu mal ein ? Bin mir nicht 100% sicher ob das so richtig ist.
-
Falls du damit leben kannst, dass du nur über 230 V kühlen kannst,
Habe so ein Teil (etwas breiter) in meinem "Großen" . Funktioniert super,man hört praktisch nur mal das Ein-ausschalten des Kompressors. Die werden in Polen gebaut mit kleinem Chinakompressor drinn. Fürn Junior muß das Ding halt auch unabhänging von 230V laufen, daher dort die 3 Wege Absorberbox.
-
um Erkenntnisse weiter zu geben.
ich denke mal das fast jeder Flaschenkasten andere Abmessungen hat. Daher finde ich hierzu Erkenntnisse was in meinen Flaschenkasten passt nicht zielführend. Im Hobby Landhaus gehen theoretisch fünf Flaschen davon nebeneinander rein ......
-
Ist die Frage ob die auch in den kleinen Flaschenkasten
Abmessungen stehen doch in der Beschreibung ....... also messen und sich selbst fragen ?
-
Also bei mir gibts einige die Service für Wohnwagen machen.
Machen können viele alles. Bleibt halt die Frage ob die es auch KÖNNNEN ? Zitat: " Ich Luigi, mache alles,könnne alles" Service rund ums Haus und Fahrzeuge aller Art ......
-
Ich würde dann einen stabilen Holzrahmen rundum unter der Bettfläche einbauen und mit den Wänden verkleben und darauf die Bettkonstruktion bauen. Die Bodenfläche kann man mit Flüssigkunststoff streichen, ich würde aber mittig auf den Boden einen strapazierfähigen PVC Belag kleben um diesen Stauraum praktisch zu nutzen. Z.B. mit Kunststoffkästen die man mit einer alten Zeltstange bis hinten schieben kann und auch so wieder vorschafft.
Upgrade sind noch Außenklappen ........
Viel Erfolg .....
-
Ich meine zu wissen das die Vertragswerksatt Betriebe für QEK im Osten auch alle von der "Treuhand" gekündigt wurden .........
-
einschalig?
Im hinteren Bereich ja, um das Hubdach herum ist das vom Baujahr abhängig-
-
Es kann hilfreich sein zunächst offen zu legen un welche Bauart der Bremse es sich in diesem Fall handelt .....
-
dämpfer tauschen
hat ein Tüfer auch mal zu mir gesagt.. Antwort: Sie sind Hellseher ?, der hat keinen Auflaufdämpfer.... schwups Plakette drauf ...
-
HP500.83/2 hydraulische Bremse , HP500.83/3 mechanische Bremse ...
HP 500.83/32 ist mir unbekannt .... kann man alles in der Datenbank des Forums nachlesen.
-
So,so... mitten AUF dem Atlantik 40% erklimmt .... war bestimmt eine besonders steile Welle ...... gut wenn man dann den Offshoreqek hat......
-
einen der letzten Juniors da ist diese Buchse erst gar nicht vorhanden,
Die waren für Schrebergärten rserviert ........
-
Das einzig wahre ist eine neu eingegossene Buchse wie das Jürgen Haupt aus Grimma macht. Thema Bremse wegen "Anfälligkeit" wurde hier schon besprochen. Und wenn die Gewalt , Kälte und Hitze über das Schubstück gesiegt hat ist die Buchse nach dieser Vergewaltigung endgültig im "ARSCH".