Ich hab nicht verstanden was genau drauf ist, aber wenn's transparentes Epoxidharz ist, wird's an Sonnenstellen gelb mit der Zeit. Besonders die mit schnelleren Trockenzeiten. Bei gefüllten, also eher kitmassen ist das Problem geringer, da die Partikel als Sonnenschutz fungieren.
Beiträge von baggaman
-
-
Gfk ist ja nen 2 Komponenten Kunststoff mit Glasfasern als Füllstoff, bzw. Armierung damit ist die Sache schon sehr inert. Der Kunststoff nimmt durch UV Strahlung vermutlich den meisten Schaden.
Wenn du deinen regulären Parkplatz also schattig organisieren könntest tust du der Karre was gutes.
Wenn dir nach Lackieren ist, nimm hochpigmentierte 'dichte' deckende Farbe.
Grüßchen
-
Beim Waschen der Bezüge probier am besten einen der hinteren kleinen als erstes. Wenn's danach noch gut auf'n Schaum passt kannste ja weiter machen. Unsere sind mit billigem Ikeastoff genäht. Is Aber arbeit
-
Wir haben die Schaumstoff Matte bei Schongang und geringer Temperatur erfolgreich in der Waschmaschine. Bezüge hatten wir neue.
-
Heute isset passiert, wir haben uns getroffen und ich hab gleich noch nen neues Fenster verpasst bekommen. Mehr Arbeit aber wird schick. Danke nochmal an Aragons Vater
-
Moin Leute. Ja ich war fix um Urlaub. Die anfängliche Internetabstinenz ist erst schwierig, aber dann ganz nett
Es geht nicht generell um die Versandkosten und das ich sie mir nicht leisten kann. Die bezahl ich schon. Aber 8€ auf 60ct Gummi find ich dolle zumal bei uns keine Pakete zugestellt werden, da die Dienste deutlich wichtigeres zu tun haben (was auch immer das sein könnte) . Mit Aragons Vater werd ich mich mal verabreden.
-
Hallo ich such jemand der nen Stückchen Fenstergummi über hat. Ich brauch 3cm (60ct) und kriege die 7,50 Versand bei besserspätalsniebremser nicht übers Herz.
Wenn jemand für meine Frontscheibe nen Abfallstück hat wäre das Weltklasse
-
Wann man den Qek mit der Dieselheizung nicht Warm bekommt dann läuft was Schief.
Wann man schon heizt dann gehört er auch isoliert.
Bei teuren Wohnwagen sind auch die Rückenpolster hinterlüftet und beheizt
Beim Scania hatte ich zwei Ausströmer für die Warmluft.
Sind die Ausströmer zu hoch hat mann kalte Füße.
Entscheidend ist auch wo ich die Luft ansauge, wann das auch unter dem Bett ist wie di Ausströmer bekomme ich auch keine ordentliche Zirkulation nach Oben.
Ich saug draußen an. Hielt ich für ne schlaue idee Luft zu trocknen. Aber wenn die Luft unterm Bett trocken is, is das Käse. Ich hab mir auch ne Luftmischkammer gedruckt, dass ich schalten kann ob er innen (umluft) oder außen ansaugt. Aber nu muss noch nen auslass oben rein.
-
Ich hab noch nen Plan, stell ich mal ein wenn er fertig ist. Deine Idee find ich interessant aber da liegen tagsüber unsere Zusatzmatratzen zusammengerollt. Die waren unbedingt erforderlich, seit dem gibts Frieden, die müssen da bleiben
-
Trage mich auch mit dem Gedanken so eine China Heizung zu kaufen. Mein Gedanke ist die mit dem Tank zusammen im Gasflaschenkasten zu verstauen und die Warmluft dann via Panzerschlauch unter dem Boden in die Einstiegswanne zu leiten. T Stück rein und 2 Austritte in die linke und rechte Wanne.
Oder alles in einer Alu Box unterbringen. Dann verschwindet die Heizung nach Gebrauch im Auto und belastet mit nicht das zGG. Dann muss ich eben immer eine Steckverbindung für warme Luft und Thermostat/Strom herstellen.
Also auslass in Richtung Wanne bin ich skeptisch. Bei uns pustet sie durch den Gang Richtung Wanne, mit dem ergebnis, dass sich die Hitze unterm Bett staut und irgendwie nur mittelmäßig vor will (frische Erfahrung). Oben is dann das Dach natürlich auf und die wärme zieht express raus. Ich plane jetzt nen Stutzen der an der Schräge hochkommt, ca. 2 cm von der Wand absteht und dann durch die Kabine bläst.
Hätte ich vor ein paar Monaten schon nen Flaschenkasten gehabt, hätte ich auch alles da reingetan.
Das Thermostat ist in dem Steuerteil, alles ist mit Steckern gemacht die vermutlich öfter als einmal halten.
-
Aber mal noch eine Frage!
Du hast eine "Dieselheizung", somit genug Wärme und auch "Umluft" zumindest ein Gebläse!
Ich denke Du hast ein Be.- und Entlüftungsproblem! mit den doppelten Scheiben verlagerst Du nur die Feuchtigkeit an die nächste kühle Stelle in deinem Wohnwagen... ist aber nur so ein Gedanke von mir... ist auch schon einiges dazu geschrieben worden...
Grüße
Friedel72
Hab ich vermutlich auch, wobei ich mir da viel mühe gegeben hab. Die Heizung is grade ganz neu und bläst unterm Bett aus. Das fetzt in Tischkonfiguration aber beim schlafen verteilt sich das mehr schlecht als recht. Die Lösung dafür druck ich mir in den nächsten Wochen. Ich will nen Auslass der irgendwie sinnig oben aus der Bank kommt aber in einer Höhe wo niemals nie nen Kissen oder sonstiges hin kommt. ( Da pass ich schon auf lösungen sind erfahrungsgemäß nicht so meins)
-
der Tank ist in der Tat von einer Sirokko, die Heizpatrone ist aber son Chinaböller. Als Student müssen die völlig überzogenen Wunschvorstellungen eben irgendwie kostengünstig bewältigt werden.
Das einzig laute an dem Ding ist die Pumpe und auch nur im eigenen Wagen ( da muss ich nachbessern). Geruch wird kaum wen stören, Campingplätze sind eher nicht so unseres. Sonst läuft die eigentlich prima. Truma hätte noch was mit Gas gehabt (als reine Luftheizung) aber das war selbst gebraucht eher 3x so teuer ( 30 jahre alt, gebraucht) wie der Dieselbrenner (neu) und wir haben nur die 3kg Flasche im Schrank. Würde das Ding so wieder kaufen, habe die kleinste 2KW Patrone in der Sitzbank und trotzdem noch ne Menge Stauraum. Der Dieseltank musste natürlich raus und darum knobel ich nu am Kasten. Hat aber noch nen Jahr Zeit.
-
na dann kann ich ja voll durchstarten. Brauch ich nur noch irgendeinen Flaschenkasten um meinen Dieseltank vorm Tüv zu verstecken.
Hier is mein Prachtstück
-
Bleibt nur noch die frage mit meinem druckausgleichsloch. Brauch ich das?
-
so ähnlich hatte ich mir das auch vorgestellt. Nur wollt ichs mit rosetten ( Spannungsrisse meiden) direkt auf den rahmen schrauben. Holz is mir nicht so. Mein erstes Wowaprojekt war nen Westwagen mit viel holz und pilz und das endete in Osterfeuer.
-
danke für die Diskussion. Ich dachte an die Schraublösung da haltbare Klebstoffe schwer wieder zu lösen sind falls ich das mal möchte. Weiterhin hat das den Charme, dass nicht nur die Fenster doppelt wären, sondern auch der Rahmen. Der ist ja Isolierungsfrei rund um die Scheibe und sehr schwitzfreudig.
Das Problem ist bei mir nicht so stark, dass es die Wände runter läuft, sondern eher nen ästhetisches Problem. Ich werd das mal machen und nen bisschen dokumentieren, dann findet der kommende Suchende auch gleich mal was dazu. Ich hätte jetzt auch Plexiglas aus Preisgründen genommen. Außen ist es bei mir ebenfalls Plexi.
So als Frage bliebe mir noch, ob man da wie im Flieger nen Loch rein macht zum Druckausgleich oder ob ich mir lieber mühe gebe das brülledicht zu bekommen?
-
Moin Forum,
ich hab einen inzwischen wirklich weit aufgerüsteten Aero und nu nerven die beschlagenen Scheiben. Ich kann mir keine preisbewusste Möglichkeit vorstellen Doppelfenster anzufertigen bzw. Zu kaufen, hätte aber gerne trotzdem welche.
Nun meine Idee zu der ich bisher nichts gefunden habe.
Könnte man nicht eine dünne (preiswerte) Plexischeibe von innen vor die Fenster über den ganzen Rahmen schrauben? Sieht vielleicht etwas ulkig aus auf den ersten Blick, jedoch würde es ein Luftpolster schaffen zwischen den beiden Scheiben. Könnte man entspannt für deutlich unter 100 Teuro abbilden. Hat das schonmal jemand probiert?
Grüße und danke Tim