Wir haben einen 87er Qek Aero von meinen Eltern übernommen und besitzen aktuell aber noch keine Anhängerkupplung. Ich bin ehrlich gesagt zunächst davon ausgegangen, dass ein WW, der für einen Trabi gebaut worden ist,
Der Aero war nicht für den Trabbi! Eher für Wartburg, Lada u.s.w... Ich weiß jetzt nicht, hab nicht alles gelesen, aber Zum Thema Zugfahrzeug kann ich nur sagen:
Es kommt darauf an, ob ihr "Extremreisen" machen , mit mehreren tausend Kilometern, endlosen Steigungen, Hitze... oder "nur" auf den CP um die Ecke wollt.
Ich kann jedenfalls nur zu einer originalen AHK von Werk aus raten. Du hast dann einen größeren Kühler, das Fahrzeug ist dann auch auf Hängerbetrieb abgestimmt. Ich habe den Test gemacht. Ich hatte einen, eigentlich sehr kräftigen und robusten Audi 100 mit V6 Benziner, AHK nachträglich angebaut, verbrauchte mit dem Aero so um die 10 - 12 Liter. Aber in langen Steigungungen definitiv eine viel zu geringe Eigenkühlung....ich mußte mal in Norwegen auf einer Passtraße umdrehen, um den Motor wieder abzukühlen. Die Werkstatt hatte mir jedenfalls damals zu einem größeren Kühler mit zwei Ventilatoren geraten..... habe das auch nicht glauben wollen 
Jetzt habe ich einen, allerdings auch schon älteren A4 1.8 T mit originaler AHK, dem macht das alles nichts mehr aus. Auch das Getriebe (Multitronik) schaltet anders als im Solobetrieb...
Ist nur mal so ein Rat von mir.....
...jetzt gerade aus Finnland zurück: 6000 km in 3 Wochen....