Hallo,
Hat jemand noch das Oberteil von der Tür und braucht es nicht mehr ? Bei meiner hat der Vorbesitzer ein anderes Schloss eingebaut und das Schlüsselloch versaut….
Danke und Gruß
Hallo,
Hat jemand noch das Oberteil von der Tür und braucht es nicht mehr ? Bei meiner hat der Vorbesitzer ein anderes Schloss eingebaut und das Schlüsselloch versaut….
Danke und Gruß
Ich nicht . Mit Epoxi und Glasmatte zu machen und neues Loch bohren ist keine Option ?
Da muss das Schloss wieder rein…. Weiß nicht ob das funktioniert …
Wo liegt da das Problem? GFK Spachtel komplett zumachen und aufbohren. GFK kann man doch super bearbeiten.
Hab ich noch nie gemacht. Aber probieren kann ich’s ja mal. Schlechter kann’s nicht werden. Hab noch polyester Spachtel … geht die auch bei so einem Loch ?
Wo liegt da das Problem? GFK Spachtel komplett zumachen und aufbohren. GFK kann man doch super bearbeiten.
Hab ich noch nie gemacht. Aber probieren kann ich’s ja mal. Schlechter kann’s nicht werden. Hab noch polyester Spachtel … geht die auch bei so einem Loch ?
Man kann auch eine passende Hülse einkleben.
Mit der hab ich schon 2 Qeks bearbeitet. Innen Klebeband auf das Loch kleben und außen zu spachteln.Die Vertiefung in der Tür dann mit einem Dremel oder ähnlichem wieder ausarbeiten.
Mit der hab ich schon 2 Qeks bearbeitet. Innen Klebeband auf das Loch kleben und außen zu spachteln.Die Vertiefung in der Tür dann mit einem Dremel oder ähnlichem wieder ausarbeiten.
Meinste das der Spachtel da das Mittel zum Zweck ist ? Ich denke mal da ist das laminieren die bessere Wahl , denn das Schloss muss allen Bewegungen des Fahrzeugs standhalten dafür ist die Spachtelmassel nicht gemacht . Weil viel zu viel Masse eingetragen wird .
Gegenfrage hast du schonmal mit der Spachtelmasse gearbeitet? Das Zeug wird bombenfest. Beim Laminieren hätte ich die Befürchtung das es ausreißt,du müsstest ja zig Lagen einbauen und die Vertiefung am Schloß auch wieder irgendwie hinbekommen.
Um wie viel ist das Loch denn zu groß?
Spachtel eine Huhlsr ein in die das Schloss passt.
Die Spachtelmasse ist GFK mit Füllmaterial.
Gegenfrage hast du schonmal mit der Spachtelmasse gearbeitet? Das Zeug wird bombenfest. Beim Laminieren hätte ich die Befürchtung das es ausreißt,du müsstest ja zig Lagen einbauen und die Vertiefung am Schloß auch wieder irgendwie hinbekommen.
Ja schon sehr oft. Auch laminiert habe ich schon ein paar qm .Die spachtemasse wird wie du schon sagst hart, ist ja auch zu erwarten. Die Fläche auf der sie haften muss ist aber zu gering um Kräfte auf zu nehmen und gleichzeitig etwas Elastizität zu besitzen. Ein bißchen epoxi und glasmatte und die Sache ist wie neu und hält die nächsten 30 Jahre. Ich denke mal die Spachtelmasse wird an dieser Stelle immer wieder reißen. Da bringt epoxi schon eine ganz andere Haftung auf.
Ich hatte ein ähnliches "Problem" da war es aufgebrochen... wenn innen das Loch noch in der Stelle ist wo es für das Zamex original Schloss sein soll kein Thema zu reparieren. Ich habe da eine Fahrrad Sattelstütze als "Hülse" rein gesteckt und da rundherum mit Glasfaser ausgespachtelt. Musst ja nicht das ganze Loch mit der Spachtelmasse zuschmieren. Innen etwas Pazertape als "Anschlag" damit die Masse nicht durchgedrückt wird, etwas Spachtelmasse einfüllen dann mit Schaumgummiresten auffüllen und wieder mit Spachtelmasse außen verspachteln.. Innen außen verschleifen, eventuell nochmal nachspachteln Farbe drauf fertig zum einbauen..
Bei der "Gelegenheit"" die Löcher innen für die Schrauben vom Schloss mit verschließen, die können dann neu gebohrt werden. Schrauben halten besser als in den alten "ausgenudelten" Löchern.
Es gibt auch neue Schlösser die fast wie die originalen aussehen, ebenso gut passen ...
Grüße
Friedel72
Noch als "Ergänzung"... das Rohr etwas "einölen"... mit WD40 oder ähnlichem einsprühen damit der Glasfaserspachtel daran nicht haftet... sonst ist das Rohr fest verbaut..
Grüße
Friedel72
Ja schon sehr oft. Auch laminiert habe ich schon ein paar qm .Die spachtemasse wird wie du schon sagst hart, ist ja auch zu erwarten. Die Fläche auf der sie haften muss ist aber zu gering um Kräfte auf zu nehmen und gleichzeitig etwas Elastizität zu besitzen. Ein bißchen epoxi und glasmatte und die Sache ist wie neu und hält die nächsten 30 Jahre. Ich denke mal die Spachtelmasse wird an dieser Stelle immer wieder reißen. Da bringt epoxi schon eine ganz andere Haftung auf.
Glasfaserspachtel bildet beim abbinden Fasern, da bricht und reißt nichts... reine "Spachtelmasse" ... da kann sowas passieren. Die sollte ja auch nicht zu dick aufgetragen werden. Deshalb nehme ich bei solchen Arbeiten immer Polyester Glasfaserspachtel... universell einsetzbar, kann auch mal etwas dicker aufgetragen werden. lässt sich sehr gut verschleifen..
Diese Bruchstelle mit der Flex aufgeschnitten, Spannungsfrei und Platz für die Spachtelmasse ... innen und außen "verschmiert" ... brummt ...
Nur als Beispiele für die Verwendung von der Glasfasermasse...;)
Grüße
Friedel72
Danke euch !
Guten Morgen,
ich würde die vorgeschlagenen Möglichkeiten an einem Stück Holz mit Loch ausprobieren. Die Methode mit der du am besten zurechtkommt dann bei deiner Tür anwenden.
VG und viel Erfolg
Ich handsaw Tür problem jetzt mit einer Hülse gelöst …
Sieht klasse aus.