achso, auf der Hinfahrt im strömenden Regen sind uns die vorderen Sitzkissen feucht geworden. Ich habe die Scheibendichtung im Visier. Sie ist ganz rissig und der Vorbesitzer hatte da schonmal mit Silikon rumgemacht. Ist die Dichtung noch zu bekommen und ist der Wechsel einfach hinzubekommen? Danke für Eure Tipps. \m/
Neuer Intercamp(er) 355 im Forum
-
-
Hab nur mal gefragt, weil ich so eine Kurbelstütze schon geknackt habe, d.h. kaputt und neu !
Zu deiner Frage Scheibendichtung - hast du eine starre Scheibe ?
Stell mal Fotos ein von der Undichtigkeit, es kann auch die vordere Backe sein. Hast du mal die Fugen begutachtet. Wenn nicht solltest du sie unbedingt sanieren, bevor du an die Lackierung gehst.
-
Mit den originalen DDR Stützen bekommt man den 355er kaum ausgehoben, die brechen bestimmt beim hochdrücken weg. Beim 440er geht das, der hat ordentliche Stützen. Man sollte es trotzdem nicht machen.
Scheibengummie, da gehe ich von einem Fenster zum öffnen aus, ist ja keine HS oder LB.
Das mit der Fugensanierung ist ein wichtiger Hinweis. Das Märchen vom unkapputtbarem Intercamp hält sich hartnäckig und ist der Tod für viele.
-
Danke für Eure Erfahrungen. Ich werde da vorsichtig sein. Wie gesagt, abschüssig und daher hinten so weit raus. Bzgl. der Scheibe: es ist die Originale, starre Scheibe in Fahrtrichtung. Foto anbei. Die Fugen mache ich auf jeden Fall neu. Welches überstreichbare Dichtmittel hat sich da bei Euch bewährt?
Eine weitere Frage hätte ich aktuell noch, welche Art der Farbe hat der Intercamp drauf? Ich lese, PUR oder Alkydharzfarbe eignet sich, aber was ist original drauf? Ich überlege, ob es einen passenden Abbeizer gibt, um die Menge der Schleifarbeiten zu reduzieren. Danke! -
als Ergänzung zur Undichtigkeiten, es ist innen seltsamerweise nichts zu erkennen gewesen, aber es waren die vorderen Sitzkissen an der Vorderwand leicht nass. Auch nicht tropfend nass, eher feucht. Es hat wirklich 10 Stunden lang auf der Fahrt Sprühregen gegeben und ich bin 105km/h gefahren. Ich könnte mir daher gut vorstellen, dass es immer leicht durch die Dichtung gedrückt hat.
-
Bei dem Zustand hilft kein Dichtmittel mehr der Gummi ist spröde und hart.
Neue Gummis ist die einzige richtige Lösung um Ursachen auszuschliessen.
-
Welches überstreichbare Dichtmittel hat sich da bei Euch bewährt?
Eine weitere Frage hätte ich aktuell noch, welche Art der Farbe hat der Intercamp drauf? Ich lese, PUR oder Alkydharzfarbe eignet sich,pu dichtmittel bostic betongrau ist dauerelastisch und überstreichbar , datenblatt im netz oder beim hersteller anfordern . farbhaftungstest machen , das zeug klebt wie sau . mit überstreichen bisher keine probleme . mfg husar28 bei sauberen fettfreien untergrund keinen primer verwenden .
-
Ja, denke ich auch. Sind die Gummis einfach zu tauschen? Muss ich das was Bedenken?
Und, weiß jemand um welche Art Farbe es sich Original handelt? Alkydharzfarbe? Danke Euch. Ihr seid ne große Hilfe. -
Moin Moin,
auch auf diesem Wege noch mal die Frage - vielleicht hat ja jemand anderes doc Heine Idee - wie hast du die Foxwing am Wohni befestigt?
Beste Grüße,
RoQ
-
anderes doc Heine Idee - wie hast du die Foxwing am Wohni befestigt?
Liest du was du schreibst, bevor du auf auf absenden drückst ?
-
Da war das tippen deutlich schneller - da muss ich mich jetzt mal entschuldigen ....
-
vielleicht hat ja jemand anderes doc Heine Idee
muss natürlich heißen -
vielleicht hat noch jemand anderes eine Idee -
Wobei sich mir immer noch die Frage stellt: was soll Foxwing bedeuten?😲
Ich hab bislang noch keinen Fuchs mit Flügeln gesehen 🤔
-
Das ist ne 270 Grad Markise, die Macbelling bei sich am 355 angebracht hat. Ist auf den Fotos vorher hier Thread zu sehen.
-
Das ist ne 270 Grad Markise, die Macbelling bei sich am 355 angebracht hat. Ist auf den Fotos vorher hier Thread zu sehen.
Ah okay danke. Hatte ich noch nie gehört 🤷🏼♂️
-
Wie willst du die fest machen, durch die Seitenwand bohren ?
Mit einem Sonnensegel, mit heruntergezogenen Seitenwänden bis du bestimmt schneller und weniger aufwändig am Start.
-
Gesehen hab ich fest angebrachte Markisen schon auf einigen Fotos, wäre aber auch mir nix. Wir nutzen wie Opa Kurt auch auch ein Sonnensegel, das einfach in den Keder eingezogen wird. Für die anderen Fälle haben wir noch ein Herzog Mistral Teilvorzelt, das reicht uns völlig.
-
Ich hab jetzt zusätzlich zum Vorzelt eine Sackmarkise. Die wird in die Kederschiene gezogen und fertsch.
Nur die Markise aufbauen dauert fünf Minuten, inklusive Seitenwände ca neun Minuten
-
meine selbstgemachte Markise ist so lange dass eine Seite zu ist.Zeitaufwand 3 Minuten
-
derzeit nutze ich eine Sackmarkise - wie auf meinem Avatar zu sehen. Ich habe da bereits eine Idee, denn die T-Stück für das T5 und T6 Schienensystem hat einen Durchmesser von 8mm - damit wäre das auf jeden Fall eine Option für die Kederleiste.
Nein, durch die Wand würde ich nie gehen, es soll alles rückrüstbar sein.
Da wir immer mit zwei Kindern Unterwegs sind ist der Junior ja nur das rollende Schlafgemach. Der Rest findet Draußen statt und da ist der Platz direkt vor dem dem Junior einfach sehr begrenzt. Daher die 270 Grad Idee, damit dann der Platz hinter dem kleinen auch noch zum abstellen oder sitzen genutzt werden kann.
Wenn es klappt, dann stelle ich gerne ich gerne auch noch ein paar Fotos von der Halterung am Junior ein....